Lebende Milben – Gebrauchsanweisung für Volierenvögel
Parasitär lebende Milben bei Volierenvögeln
Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae deg.).
Eine erwachsene Roten Vogelmilbe ist ca. 1 mm groß, achtbeinig und dunkelrot. Pro Tag kann ein Weibchen 3 bis 7 Eier legen, die es in allen möglichen Ritzen und Spalten versteckt. Die Larven schlüpfen nach 1-2 Tagen, abhängig von der
Temperatur. Wenn die Bedingungen nicht günstig sind, können die Eier monate lang liegen bleiben. Die Larven schlüpfen erst dann, wenn die
Temperatur richtig ist. Auf diese Art und Weise können die Milben auch ohne Probleme überwintern. Bevor sie erwachsen sind, durchleben sie eine Anzahl von Nymphenstadien, in denen die Larven immer wieder eine andere Gestalt annehmen. Roten Vogelmilben werden maximal ein halbes Jahr alt und können auch ohne Nahrung monatelang überleben.
Lebensart.
Die Milben leben in der unmittelbaren Umgebung von Vögeln. Sie halten sich in der Voliere auf und verstecken sich tagsüber in Spalten und Ritzen. Die Milben sind lichtscheu/nachtaktiv und erscheinen erst, wenn es dunkel ist. Dann befallen sie ihre Wirtstiere.Mittels einer speziellenSaugvorrichtung saugen sie bei den ruhenden Vögeln Blut. Man findet sie auch häufig auf Jungvögeln in Brutkäfigen und Nistkästen.
Symptome.
Es ist wichtig, dass ein Vogelmilbenbefall so früh wie möglich entdeckt wird. Kontrollieren Sie die Voliere deswegen regelmäßig, überprüfen Sie dazu immer gründlich Ritzen, Spalten und andere kleine Öffnungen. Ein ausgezeichneter Kontrollplatz ist die Unterseite des Endes der Sitzstange. So können Sie einen Befall zum frühestmöglichen Zeitpunkt entdecken. Die Vögel selbst zeigen Ihnen jedoch auch, wenn etwas nicht in Ordnung
ist. Sie kratzen sich oft, magern ab und sind lustlos. Während der Brutzeit findet man Vogelmilben auch oft in den Nestern. Dort greifen sie die frisch geschlüpften Vögelchen an, so dass viele Küken sterben, noch bevor sie in den“ Federn sitzen“. Wenn Sie diese Symptome erkennen, ist der Befall ernst und es ist an der Zeit einzugreifen.
Kontrolle.
Um den beginnenden Vogelmilbenbefall rechtzeitig zu entdecken, bringen Sie ein PVC-Röhrchen unter der Sitzstange an. In dieses stecken Sie ein fest zusammengerolltes Stückchen Wellpappe.Die Vogelmilben benutzen diesen kleinen Gang, um sich dort tagsüber zu verstecken. Kontrollieren Sie jede Woche,ob sich auf dem Stück Wellpappe Vogelmilben befinden. Sobald Sie die ersten Vogelmilben entdecken, sollten Sie sofort Dutchy’s® einsetzen.
Vogelmilbe (Ornithonyssus bursa).
Die Vogelmilbe ist, wie die Roten Vogelmilbe, ein Ektoparasit, der sein Wirtstier nur von außen befällt. Sie stammt ursprünglich aus den Tropen und
wurde vermutlich durch Importmaterial bei uns eingeschleust. Diese Milbe verursacht vor allem Kanarienvogelzüchtern während der Brutsaison große Probleme. Auffällig ist, dass sie sich besonders im Frühling und frühen Sommer zeigt. Danach nehmen die Vogelmilben deutlich ab; am Ende des Sommers findet man sie fast nirgendwo mehr. Daraus lässt sich schließen, dass sie es vor allem auf Nestjunge abgesehen haben und offensichtlich nicht im Stande sind, auf erwachsenen Tieren zu überleben. Die Milben stürzen sich in Massen auf die
Nestjungen, um ihnen Blut auszusaugen. Dadurch schwächen sie die Jungtiere so sehr, dass meist nach einigen Tagen der Tod eintritt.
Nur wenige Nestjungen überleben einen derartigen Befall. Die Vogelmilbe kann auch Krankheiten übertragen.
Schlussendlich kann auch der Tierliebhaber selbst betroffen sein. Während der Vogelpflege können die Milben auch auf unseren Körper gelangen und uns stechen. Sie spritzen dabei eine kleine Menge Speichel in unsere Haut, wodurch kleine rote juckende Flecken entstehen. Bei Menschen, die empfindlich sind, können dadurch Beschwerden wie stark reizender Hautausschlag auftreten.
Allgemeine Eigenschaften.
Eine erwachsene Vogelmilbe ist ca. 0,5 mm groß, achtbeinig und ist hellbeige bis transparent mit einer deutlichen Zeichnung am Körper. Die Eier legt das Weibchen auf Stoff und Restmaterial in der Nähe desVogelnestes. Je nach Temperatur schlüpfen die Larven nach 1-2 Tagen. Wenn die Temperatur zu niedrig ist,können die Eier monatelang liegen bleiben. Sie werden erst dann schlüpfen, wenn die Bedingungen günstig sind
und genügend „Nahrung“ vorhanden ist – z.B. Jungvögel. Bevor die Milben erwachsen sind, durchleben sie einige unterschiedliche Stadien.
Lebensweise
Die Milben leben in der direkten Umgebung junger Vögel und halten sich daher meist in der Nähe des Nestes auf. Im Gegensatz zu den Roten Vogelmilben sind sie nicht lichtscheu/nachtaktiv, sondern laufen auch tagsüber über Futterplätze und Nestränder. Sie können sich sehr schnell fortbewegen. Während der Vogelpflege können die Milben in kürzester Zeit auch auf unseren Körper gelangen. Die Milben befallen junge Vögel vor allem, um Blut zu saugen, aber sie laufen auch über das Gefieder der Vögel. Wenn sich die alt Vögel im Nest befindet und Milben durch ihr Gefieder kriechen, wird sie dadurch beunruhigt, verlässt immer öfter das Nest und überlässt Ihre Jungen schließlich dem Schicksal.
Symptome.
Es ist wichtig, einen Vogelmilbenbefall sehr früh zu entdecken. Kontrollieren Sie deswegen das Nest jeden dritten Tag auf Milbenbefall und greifen Sie sofort ein, wenn Sie die erste Milbe entdecken. Wenn die Milben sich bereits in einer größeren Anzahl im und um das Nest herum befinden, sind Sie bereits zu spät dran. Dann lassen sich die Milben nämlich kaum mehr ausrotten und eine große Zahl toter Küken ist die Folge.
Bekämpfung
Die Bekämpfung der Roten Vogelmilbe und der Vogelmilbe ist keine leichte Aufgabe. Es sind einige chemische Mittel auf dem Markt, die aber meist
unwirksam sind. Das Problem ist, dass die Eier und die Milben monatelang ohne Nahrung überleben können.
Zudem sind sie oft resistent gegenüber ehemals wirksamen Stoffen geworden, die in chemischen Mitteln enthalten sind, so dass ein Teil der Milben jedes Insektizid überlebt. Um das Problem richtig anzupacken, können Sie Dutchy’s® benutzen.
Das sind Raubmilben, die andere Milbenarten fressen. Sie können, bedingt durch die Umstände, ziemlich lange in Volieren überleben und währenddessen eventuell vorhandene schädliche Milben mit Haut und Haaren vertilgen.
Die Raubmilbe sucht ihre Beute und lässt sie nicht mehr in Ruhe. Nach Feststellung des Befalls ist es wichtig,dass die Dutchy’s® so bald wie möglich eingesetzt werden, damit die Anzahl der Milben nicht zu groß wird. DieTabelle unten zeigt die jeweils benötigte Menge Dutchy’s®.
Die Raubmilben können auf speziell dafür bestimmten, kleinen feuchten Matten ausgebracht werden. Dadurch trocknet das Material nicht aus, und Raubmilben, die noch als Ei im Streumaterial vorhanden sind, können sich ebenfalls noch entwickeln. Das Material kann auch in einem speziell für diese Zwecke entwickelten Ausbringungsbehälter gegeben werden. Diese Behälter können Sie dann überall im Vogelkäfig aufhängen. Der
Vorteil ist, dass die Vögel das Material nicht berühren können.
Vorbeugen ist besser als Heilen.
Wenn noch keine schädlichen Milben vorhanden sind, kann es durchaus sinnvoll sein, eine geringe Portion Raubmilben auszubringen. Wenn das direkt vor der Brutsaison geschieht, kann es Ihnen eine Menge Elend ersparen. Sie können dann mit der niedrigsten Dosierung Dutchy’s® verhindern, dass die Milben eine Population aufbauen und somit einem Befall zuvorkommen. Es kann vernünftig sein, eine solche Behandlung
während der Brutsaison alle 6 Wochen zu wiederholen.
Chemische Mittel.
Wenn in der Zeit vor dem Aussetzen von Dutchy’s® ein chemisches Mittel angewendet wurde, ist es gut möglich,dass auch die Raubmilben davon betroffen sind. In manchen Fällen werden sie sogar frühzeitig sterben.
Um die Raubmilben sicher einsetzen zu können, sollten Sie mindestens bis zu 6 Wochen vorher auf solche Mittel verzichten.
Unterbringung Dosierung Wiederholung Methode
Brutkäfig 40×40 cm 1 Kappe/4 Käfige Alle 6 Wochen Ausbringungsbehälter oder befeuchtete Matten in Käfige
Brutkäfig 80×80 cm 1 Kappe/Käfig Alle 6 Wochen Ausbringungsbehälter oder befeuchtete Matten in Käfige
Bei Vogelmilbe 1 Kappe/Nest Alle 6 Wochen Unter oder zwischen Nistmaterial
Nistblöcke 1 Kappe/Nistblock Alle 6 Wochen Unter oder zwischen Nistmaterial
* Mit einer Dosierung ist eine gestrichene Verschlusskappe gemeint.
* Die niedrigste Dosierung wird bei beginnendem Befall oder als Vorsorgemaßnahme ausgebracht.
* Die höchste Dosierung wird ausgebracht, wenn die Anzahl der (Roten) Vogelmilben sehr hoch ist.
* Befeuchtete Matten immer so abdecken, dass die Vögel das Material nicht verteilen oder zerstören können.
* Das Material darf während einer Periode von zwei Wochen nicht austrocknen.